Informationen zur Veranstaltung
WebKonferenz - Praxisabgabe- und Praxiswertermittlung, Rechtsgrundlagen bei der Praxisabgabe
Zielgruppe: Humanmediziner
Termin | Mittwoch, 24. Februar 2021 |
---|
Uhrzeit | 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr |
---|
Kurzinfo | „Was ist meine Praxis wert?“, beschäftigt Praxisabgeber immer häufiger, wenn der Gedanke an den künftigen Ruhestand näher rückt. Doch was hat die Praxis für einen Verkaufswert? Es erwarten Sie:
- Bewertungsverfahren in der Praxis
- Das modifizierte Ertragsverfahren
- Stellschrauben der Wertermittlung
- 10 Fragen zu Praxiskaufverträgen
|
---|
|  |
Jan Soller (Foto)
Marktbereichsleiter Firmenkunden, Freiberufler-Betreuung
Beschreibung
Ob bei Praxisabgabe oder -übernahme, bei geplanten Kooperationen, im Scheidungs- oder Erbfall. Bei vielen Bewertungsanlässen rückt der Wert einer Praxis in den Mittelpunkt des Interesses.
Dabei zeigt die die Erfahrung, dass nicht alle Bewertungsverfahren zu realistischen Ergebnissen im Interesse aller Beteiligten führen. Die aktuell in der Praxis häufig angewendeten „Faustformelmethoden“ liefern in aller Regel schlicht falsche Werte. Auch das vereinfachte Ertragswertverfahren des Erbschaftsteuergesetzes führt bei der Besteuerung regelmäßig zu utopischen Ergebnissen. Die Rechtsprechung hat sich deutlich für die modifizierte Ertragswertmethode als angemessenes Be-wertungsverfahren für Arztpraxen ausgesprochen.
Die Referenten und Autoren des Buchs „Praxisbewertung“ (Deutscher Ärzte Verlag) stellen in der WebKonferenz das modifizierte Ertragswertverfahren dar und nehmen zu weiteren Bewertungsverfahren kritisch Stellung. Auf der Grundlage langjähriger Bewertungs- und Beratungserfahrung werden die Stellschrauben der Wertermittlung aufgezeigt. Handlungsempfehlungen und viele praktische Aspekte des Praxisverkaufs stehen im Mittelpunkt. Darüber hinaus ist die rechtlich sichere Umsetzung des ermittelten Praxiswerts in einem Kaufvertrag von Bedeutung. Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten im Zusammenhang mit Praxiskaufverträgen runden das Seminar ab.
Ihre Referenten:
- Dipl.-Kfm. Axel Witte, Steuerberater, RST-Partner,
- Dr. Markus Rohner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, RST-Partner,
- Dipl.-Ök. André Butterweck, Leiter der Betriebswirtschaftlichen Abteilung,
Hinweis
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung wird nicht über die Online-Anmeldeplattform der Volksbank Münsterland Nord eG abgewickelt sondern über eine externe Internetseite.
Klicken Sie auf 'Anmeldung' um diese Seite aufzurufen und weitere Informationen zu erhalten.